ENERGIEBERATUNG
betriebskostenoptimierte Haustechniklösungen Aus Berlin
Für Neubau- oder Modernisierungsvorhaben wird unter Berücksichtigung der Nutzung und der Gebäudegeometrie eine betriebskostenoptimierte Haustechnik. Der Einsatz verschiedener Primärenergien wird vergleichend dargestellt. Modernisierungsvorschläge werden unter Berücksichtigung verschiedener Preissteigerungen im Primärenergiebereich in einem Diagramm zusammengefasst und allgemeinverständlich aufbereitet. Ferner ist es möglich jegliche Anlagenhydraulik mittels Simulation (8760 h/a) zu bewerten.
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das GEG stellt die Rahmenbedingung für Neu- Bestandsgebäude auf. Darin wird die Wärmeerzeugung für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung quantifiziert. Der Nachweis erfolgt auf Grundlage DIN 18599, welche die Energiebilanzierung für Wohn- und Nichtwohngebäude regelt. Grundlage ist immer der Gebäudezwilling, indem ein 3D-Modell nachmodelliert wird. Aus dem 3D-Modell lassen sich dann die einzelnen Flächen der thermischen Hülle exportieren. Verbrauchs- oder Bedarfsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude werden auf Grundlage eines 3D-Gebäudemodells detailliert erstellt bzw. anhand von Verbrauchswerten berechnet.
Bei der Energiebilanzierung werden die einzelnen Wärmeverluste und -gewinne detailliert ausgegeben. Somit ist es möglich einzelne Gebäudeeigenschaften gezielt zu verändern.
Sommerlicher WärmeschutzG
Bei Neu- und Anbauten ist der sommerliche Wärmeschutz nachzuweisen. Zwei Verfahren stehen dazu zur Verfügung:
a) Nach Sonneneinstandskennwerten
b) Nach Übergradstunden
In der Regel wird bei Neubauten mit dem Verfahren nach a) das Ziel verfehlt. Bei dem Verfahren nach b) werden die Übergradstunden mittels thermischer Simulation ausgewiesen. Zusätzlich wird die operative Raumtemperatur berechnet und in drei Kategorien bewertet.
Photovoltaik- und Solartechnik
Wir simulieren die Energieeinsparung, planen und berechnen die notwendige Solartechnik für eine thermische und/oder elektrische Nutzung. Die thermische Solartechnik kann insbesondere in Verbindung mit einem Schwimmbad sinnvoll sein. Die Photovoltaiktechnik ist insbesondere mit einer strombetriebenen Heizung z.B. Wärmpumpe sehr effizient. Zusätzlich lässt sich die Autarkie mittels einer elektrischen Heizpatrone zur Warmwasserbereitung erhöhen. Insbesondere die Nutzung von thermischen Solaranlagen in Verbindung mit Schwimmbädern hat sich ausgezeichnet bewährt. Generell kann davon ausgegangen werden, dass sich eine PV-Anlage immer lohnen wird. Als Ergebnis der Berechnung wird ein Energiefluss- und Netto-Barwert-Diagramm erstellt. Anhand des Netto-Barwertdiagramms ist es sehr einfach den Break-Even-Point zu auszuweisen.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
- Heizungstechnik
- Sanitärtechnik
- Lüftungstechnik
- Kältetechnik
- Planung und Technologie-Auswahl anhand eines Energiekonzeptes, Gebäudenutzung und Bauherrenwünsche
- Bauüberwachung, Projektabwicklung
- Erstellung von Entwurfs-, Genehmigungs-, Ausführungs- sowie Montage- und Revisionsplänen
- Kosten- und Terminkontrolle
- Bestandspflege, Um- und Nachrüstungen
Jahresertrag einer Solaranlage