GEBÄUDETECHNIK
PROFESSIONELLE TGA-PLANUNG AUS BERLIN
Die heutige TGA unterliegt dem Anspruche die effizienteste Nachhaltigkeit zu realisieren. Dabei fängt der Nachhaltigkeitsprozess nicht beim Einschalten an, sondern muss eigentlich bei Rohstoffgewinnung anfangen. Zu diesem wurden verschiedenen Qualitätssiegel eingeführt, welche das gesamte Gebäude von der Materialgewinnung bis zur Entsorgung/Wiederverwendung berücksichtigt. Ein QNG-Nachhaltigkeitsnachweis wird durch Spezialpersonal abgedeckt.
Zielführend sind Systeme bei der Umweltenergie und Abwärme genutzt werden kann, in der Regel sind das:
- Außenluft
- warme Abluft
- Geothermie, in Form von:
- Erdsonden / Grabenkollektor / Energiekörben - Abwassersysteme
- PVT-Kollektoren
Haustechnische Anlagen bei den heutigen, oft komplexen Hochbauten nehmen einen immer größer werdenden Teil der Gesamtbaumaßnahme ein und garantieren bei richtigem Funktionieren eine uneingeschränkte Nutzung des Bauwerks. Gebäudetechnische Anlagen können je nach Ausbaugrad und Standard zwischen 25% und 50% der Gesamtbausumme ausmachen und sind somit ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Gebäudetechnische Anlagen haben in der Regel dienende Funktionen und sind somit integraler Bestandteil einer Baumaßnahme. Sie sollten sich jedoch bei ihrer Entwicklung am Bedarf und späteren Nutzen orientieren, wobei es wesentlich darauf ankommt, die beeinflussenden Parameter wie Fassade, Konstruktion und Entwurf so zu konzipieren, dass der Aufwand an haustechnischen Einrichtungen und an Betriebskosten so gering wie möglich bleibt.
Grundsätzlich werden alle Gebäude als 3D-Modell eingegeben bzw. über Schnittstellen (IFC, DWG oder DXF) eingelesen.
Heizungstechnik
Die Heizungsanlage sorgt für behagliche Temperaturen in den Nutzungsbereichen und für warmes Wasser. Die Wärmeerzeugung ist dabei das Kernstück der Anlage. Nach ökologischen und ökonomischen Kriterien wird z.B. zwischen Kesselanlagen, Fernwärmeanschluss, Solarkollektoren, Wärmepumpen oder Kraft-Wärme-Kopplung gewählt. Im Focus steht zur CO2-Minimierung die Wärmepumpentechnologie.
Unter Einbeziehung der PV-Technik mit Batteriespeicher und den verschiedenen Wärmeerzeugerkombinationen sollte die effizienteste Wärme/Kälte-Erzeugung gefunden werden. Unerheblich, ob Neubau oder Bestandsgebäude, eine fundierte Energieberatung sollte vor jedem Bauvorhaben erstellt werden.
Aktuellste Entwicklungen zeigen, dass die Wärmepumpentechnologie zur Zeit am zielführendsten ist, um CO2 einzusparen.
Besonders interessant sind bei Quartieren sog. Kalte-Nahwärmenetze. Hierbei kann Grundwasser genutzt werden, welches mittels Verteilleitungen bis zu den Wärmepumpen in den Häusern geführt wird.
Die Heizkörper zur Wärmeübergabe stehen bei Bestandsgebäuden als erstes im Focus. Es müssen folgende Fragen geklärt werden, kann ohne eine zusätzlichen Dämmmaßnahme, auf eine max. Vorlauftemperatur von 55°C reduziert werden?
Über Heizflächen in allen denkbaren Formen und Farben, aber auch über Fußboden- und Strahlungsheizsysteme und Lüftungsanlagen wird die Wärme den Nutzungsbereichen zugeführt.
Lüftungstechnik
Wir planen Lüftungsanlagen für jeden Anspruch, mit Wärmerückgewinnungssystemen, mit Filtern, mit Be- und Entfeuchtungseinrichtungen, mit Kühlung, für Krankenhäuser und Küchen
und Rechenzentren, für Büros und Wohnungen. Dabei wird darauf geachtet, dass nur so viel Technik eingebaut wird, wie es für ein gutes Klima und dessen Hygiene nötig ist.
Wir können Deckenkühlung als Kühldecken, Kühlsegel oder Kühlfächer oder aber eine Entwärmung des Baukörpers mittels in Beton eingelegter Kälterohrschlangen planen. Je nach Anforderung, Kosten und Wirtschaftlichkeit setzen wir das optimale Kältesystem ein. Insbesondere bei sehr hohen Kühlanforderungen z.B. bei Rechenzentren werden anspruchsvolle Kühlsysteme gefordert.
KÄLTEtechnik
Trinkwasser, Körperhygiene und Reinigung: Wasser ist lebensnotwendig! Daher sind auch für uns die Fragen, wie wir damit schonend umgehen, so wichtig. Je nach Nutzung muss das Trinkwasser aufbereitet werden, Legionellenbildung in den weit verzweigten Trinkwassersystemen verhindert werden, ggf. muss auch das Abwasser nachbehandelt werden, bevor es in die Kanalisation abgeleitet werden darf. Warmwasserbereitung, Regenwassererfassung, -rückhaltung oder -nutzung, Filtertechniken und nicht zuletzt die Frage nach der schönen Badkeramik und dem Schwimmbad mit Sauna und Whirlpool beantworten wir Ihnen gerne. Sanitärtechnik ist eben auch ein Stück Lebensgefühl.